Updates / Aktualsierungen
WordPress Updates verlaufen in der Regel problemlos. Es kann aber Probleme bei veralteten Plugins geben, die nicht mit einer neuen WordPressversion harmonieren oder Plugins, die große Versionssprünge machen (Major Upgrade). Gerade bei Plugins wie Elementor, Passster oder „Kalender“ können große Versionssprünge Anpassungen an der Website nötig machen. Das liegt daran, dass die Entwickler ihre Plugins so stark weiterentwickeln, dass die Art der Einbindug auf der Website nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Damit diese Fälle von „kritischen Updates“ aufgefangen werden können, müssen sie in einer Staging Umgebung (vgl. engl. Inszenierung) getestet werden, damit der Betrieb der Live-Website nicht gestört wird. Sollte man ganz unbedarft Updates an allen Plugins vornehmen kann das gut laufende System aus dem Tritt kommen und statt der gewohnten Website bekommt der Besucher nun eine Fehlermeldung zu sehen.
Je nach Größe und Anzahl der Aufrufen der Website braucht es hier professionelle Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Updates. Ich unterstütze Sie gerne und greife auf einen großen Erfahrungsschatz zurück beim Umgang mit Updates sowie beim Zurückspielen von Backups.
CO2- / Geschwindigkeitsoptimierung
Die CO2 Bewertung unserer Handlungen rückt immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Egal welche Meinung man hierzu hat, ob die Bepreisung von CO2 gerecht oder ungerecht ist, ich vermute, dass die meisten Menschen kein Problem damit haben, dass die Erde grundsätzlich in ihrem Zustand erhalten bleiben soll. Dass durch die Reduktion von Energieverbrauch die Ressourcen der Erde geschont werden, ist selbstverständlich. Jede Interaktion im Web verbraucht Energie. Und beispielsweise verbraucht das Laden von Videos viel mehr Energie als das Laden von Text, auf Grund höherer Datenmengen.
Eine schlecht programmierte Seite, die zu viele Dateien lädt, die zu große nicht-optimierte Bilder lädt, die Videos lädt, die keiner schaut, ist nicht nur langsam und schlecht in der Suchmaschinenbewertung, sondern sie verbraucht auch mehr Energie. Der Laptop- oder Handyakku entlädt sich schneller oder in der gesamten Datenübertragen wird schlicht mehr Energie benötigt.
Dem Gewissen und dem Websitebesucher ist gedient, wenn eine Website „stromlinienförmig“ programmiert ist. Wenig Widerstand erzeugt wenig Reibung. Weniger Reibung bedeutet weniger Energieverlust. Und weniger Energieverlust wird von einer Suchmaschine höher bewertet.
Es gibt etliche Optimierungsmaßnahmen, die eine Website schneller, suchmaschinenfreundlicher und energiesparender machen. Ich brenne (ohne fossible Brennstoffe 😉 für dieses Thema und bin sicher, dass ich auch bei Ihrer Seite ein paar Verbesserungsmaßnahmen empfehlen kann.
WordPress Backups und Sicherheit
Backups, eigentlich sinnlos oder? Ist doch noch nie was passiert. Noch nie? Noch nie einen Datenverlust gehabt, noch nie Schadsoftware auf der Festplatte gehabt, noch nie im Bekanntenkreis gehört, dass jemandem mal ein Malheur passiert ist?
Digitale Daten sind flüchtiger als analoge Daten, leichter zu manipulieren, leichter zu verlieren. Wie stark hängt Ihr Geschäft von der Website ab? Können Sie es sich erlauben Tage und Wochen ohne funktionierende Website Ihr Geschäft zu betreiben? Dann brauchen Sie vielleicht keine verlässlichen Backups. Wenn Sie aber ein Unternehmen haben, dessen Existenz von der Website abhängt, dann sollten Sie sich jetzt darüber Gedanken machen, ob Sie ihre Daten gegen Verlust (am besten gleich mehrfach) gesichert haben. Ich helfe Ihnen gerne bei der Entwicklung einer redundanten, kosteneffizienten Lösung für Ihre Website- und Datenbackups. Für mehr Informationen lesen Sie gerne weiter.
Interne Backups
Interne Backups sind Backups, die auf dem selben Server erzeugt werden, auf dem auch die Website liegt. Sie sind schnell eingerichtet. Sie sind eine brauchbare Maßnahme, um Datenverlust vorzubeugen. In vielen Fällen genügen sie sogar. Bei einem Cyber-Einbruch in WordPress sind aber oft viele Dateien in mehreren Verzeichnissen kompromittiert. Theoretisch könnten Eindringlinge auch die auf dem Server liegenden Backups zerstören oder unbrauchbar machen.
Oder stellen Sie sich ein anderes Risikoszenario vor: Durch ein Problem im Rechenzentrum, eine Sicherheitslücke oder durch Fehlerhafte Bedienung durch Sie oder eines Mitarbeiters wird die komplette Website inkl. aller Backups gelöscht. Da bringen die internen Backups nicht mehr viel. Und nicht alle Serverbetreiber halten kostenlose Backups Ihrer Websitedaten vor, so dass bei dieser Backupmethode elementarer Datenverlust droht und nicht die sicherste aller Methoden ist. Das ist besonders tragisch, wenn die Website auch wichtige Transaktions- oder Kundendaten enthält, bspw. bei einem Shopsystem.
Externe Backups
Für den Fall dass das Rechenzentrum oder der Server abschmiert oder sämtliche Daten auf dem Server inkl. Backups kompromittiert sind, sollte man Backups an einer oder mehreren anderen Stellen aufbewahren, so dass sie unabhängig vom Webserver bestehen. Hierzu kann man eigentlich auf sämtliche Cloud Storage Anbieter zurückgreifen oder die Backups einfach im eigenen Netzwerk, dem eigenen Computer oder auf der eigenen Backupfestplatte speichern. Ich hingegen präferiere die dezentralen Speicheranbieter, damit die Daten verschlüsselt und unabhängig von einem Anbieter geladen werden können, falls die Googles, Microsofts oder Amazons wegen technischer Probleme nicht erreichbar sind. Da ist vor allem Storj zu nennen. Hier können Daten mit dem S3 Protokoll hochgeladen werden. Ein interner Verteilmechanismus sorgt dafür, dass die Daten dann verschlüsselt und mehrfach redundant auf der gesamten Welt an mehreren Orten gespeichert werden, so dass, egal wie groß das Chaos auf der Welt auch sein sollte, die Daten mit großer Wahrscheinlich noch abgerufen werden können, selbst wenn die Big Player schon vom Netz gegangen sind.